Tag Archives

Posts with 1000 Euro tag.
Live-Work-Create
Macht DIE WELT Werbung für ein Grundeinkommen?

So prominent hat bisher noch keine Tageszeitung das Thema Grundeinkommen herausgestellt. „1000 Euro“ in übergroßen Lettern auf Seite 1 und mit Ausrufezeichen wird sich einprägen und mit Sicherheit noch mehr Menschen fragen lassen: Warum denn nicht? Da spielt es fast keine Rolle, dass der Autor letztendlich die Einführung eines Grundeinkommens ablehnt. Aber „der gekaufte Bürger“? Eine unsinnigere These zur Ablehnung des Grundeinkommens wurde bisher kaum gewagt. Sie wird allenfalls von Kardinal Marx getoppt, dem Obersten aller Katholiken in Deutschland, der mit einem Grundeinkommen bereits die Gefährdung der Demokratie heraufdämmern sieht. Oder doch nur die Gefährdung der sicheren Kirchensteuereinnahmen?

Zugegeben, der Titel des Films „Free Lunch Society“ ist etwas unglücklich gewählt und rückt die Idee vom Grundeinkommen unzulässiger Weise in die Nähe des Traums vom Schlaraffenland. Und das Grundeinkommen ist natürlich nicht die „One-Size-Fits-It-All-Lösung“ für die drängenden Herausforderungen unserer Zeit, wie der Autor unterstellt. Selbstverständlich ist das Grundeinkommen auch nicht so ohne Weiteres finanzierbar. Selbst wenn die Höhe des deutschen Sozialbudgets in Höhe von jährlich ca. 1.000 Milliarden Euro anzeigt, dass erhebliche Mittel zur Finanzierung des Sozialstaats bereitstehen, wird die Einführung eines Grundeinkommens Hand in Hand mit einer weitgehenden Steuerreform gehen müssen. Dabei dürfte über den Daumen gepeilt, das untere Drittel der Einkommenspyramide unter dem Strich gewinnen, es für das mittlere Drittel finanziell gesehen vermutlich zu einem Nullsummenspiel kommt und das obere Drittel belastet wird, wenn es bei der Einkommensverteilung ein wenig gerechter zugehen soll. Um es ganz deutlich zu sagen: Es geht beim Grundeinkommen auch um Verteilungsfragen und die „nerven“ bekanntlich in diesem Land.

Ja, der Arbeitgeberverband und die Heinrich-Böll-Stiftung der Grünen haben ablehnende Studien zur Finanzierbarkeit eines Grundeinkommens vorgelegt. Bereits im Jahr 2010 hat allerdings auch die Konrad-Adenauer-Stiftung der CDU unter der Überschrift „Solidarisches Bürgergeld – Den Menschen trauen“ sich mit dem Grundeinkommen befasst und ein in sich schlüssiges Konzept dazu in Buchform vorgelegt, auch zur Finanzierung. Ein durchaus diskutabler Beitrag. Es ist auch völlig gleichgültig, unter welchem Namen ein Grundeinkommen einmal eingeführt wird. Entscheidend ist nicht, was draufsteht, sondern was drin ist. Es macht im Übrigen wenig Sinn, Menschen, die sich für ein Grundeinkommen einsetzen, als spinnerte Aktivisten – „irgendwie links, umweltbewusst oder konsumkritisch“ – abzumeiern. Übrigens standen die USA bereits vor bald einem halben Jahrhundert unter den Präsidenten Johnson und Nixon ganz kurz vor der Einführung eines Grundeinkommens, was am Ende im Senat nur an einer gezielten Falschmeldung über zu erwartende höhere Scheidungsraten gescheitert ist.

Den Befürwortern eines Grundeinkommens „geht es um die Verwaltung eines in Zement gegossenen Status quo“? Hängen nicht vielmehr die Gegner eines Grundeinkommens in einer Endlosschleife fest, wenn sie fordern „Bismarck muss bleiben“? Bismarck als Synonym für das überkommene System der sozialen Sicherung, das in allen Fugen kracht und das eine gewaltige Bürokratie nährt. Sie stellt am laufenden Band Empfänger von Grundsicherung und Hartz-IV-Empfänger immer wieder unter den Verdacht des Sozialbetrugs. Sie trägt dazu in hohem Maße zur verschämten Armut bei, da die „sozial Schwachen“, wie sie gern einmal abwertend diskreditiert werden, sich in der hochkomplexen Antragswelt der vielen Gesetze mit hunderten Paragrafen nicht auskennen. Was ist im Übrigen schlecht daran, frei von Leistungsdruck „an seiner kreativen Selbstverwirklichung zu werkeln“? Ist Selbstverwirklichung nicht ein ganz hohes Ziel unserer Menschenbildung? Nur selbstbewusste, gut gebildete Menschen können kreativ sein. Wir brauchen sie heutzutage mehr denn je. Ein Grundeinkommen könnte mit großer Sicherheit dazu beitragen, da es noch mehr Menschen ermöglichen würde, finanziell abgesichert sich für die eigene Weiterbildung zu entscheiden. Es ist darüber hinaus unzulässig, den Arbeitsbegriff nur auf die entgeltliche Arbeit zu beziehen. Was ist denn mit der ganzen Reproduktionsarbeit und der Pflegearbeit, die in unserer Gesellschaft im Wesentlichen von Frauen geleistet wird und kein selbständiges Einkommen und keine auskömmliche Altersversorgung mit sich bringt?

Ob „1000 Euro im Monat nicht viel Geld sind“ und „nur eine höhere Form der Armut“ bedeutet, liegt im Auge des Betrachters. Bei in 2014 ausgezahlten Durchschnittsrenten von 1.061 (993 in den NBL) Euro für Männer, bzw. 770 (532 in den NBL) Euro für Frauen müssen sehr viele ältere Menschen in Deutschland mit weit weniger als 1.000 Euro im Monat auskommen. Trotz beständig gestiegener Produktivität sind die Reallöhne seit Anfang der 1980er Jahre gesunken. Seit 1980 befindet sich auch die Lohnquote, der Anteil der Arbeitnehmerentgelte am Volkseinkommen, im Sinkflug. Das ist gesamtwirtschaftlich eine außerordentlich bedenkliche Entwicklung. Es wird schlicht zu wenig konsumiert, wenn sich die Einkommen bei den besser verdienenden Selbständigen und Einkommensbeziehern aus Kapitalvermögen konzentrieren, die bedeutende Einkommensbestandteile „auf die hohe Kante“ legen und nicht konsumieren. Es soll an dieser Stelle keineswegs einem schrankenlosen Konsum das Wort geredet werden. Bei der Verwendungsrechnung des BIP machen die privaten Konsumausgaben etwa die Hälfte aus. Auf die Dienstleistungen entfallen davon ca. 35 %, die unter ökologischen Aspekten unbedenklich ausgeweitet werden könnten. Der Konsum im engeren Sinne, Nahrungsmittel, Bekleidung etc., schlägt mit ca. 25 % zu Buch und müsste nur wenig verändert werden. Wohnen und Verkehr mit ca. 40 % Anteil an den privaten Konsumausgaben sollten aus ökologischer Sicht allerdings deutlich zurückgefahren werden.

In der Tat, mit einem Grundeinkommen in Höhe von 1.000 Euro monatlich könnte „kein Arbeitsloser damit heute ein sorgenfreies, „freies“ Leben führen“, was auch nicht der Kern eines Grundeinkommens ist. Vielmehr dient ein Grundeinkommen der Existenzsicherung auf einem menschenwürdigen Niveau. Horst W. Opaschowski spricht von minimaler Existenzsicherung und hat seinem Buch von 2007 den Titel „MINIMEX – Das Zukunftsmodell einer sozialen Gesellschaft“ gegeben. In der Regel wird ein Grundeinkommen den allermeisten Menschen nicht reichen, sodass weiterhin entgeltlich gearbeitet wird. Im Übrigen deuten erste Untersuchungen darauf hin, dass mit einem Grundeinkommen eher mehr als weniger gearbeitet wird, da die intrinsische Motivation zu arbeiten, bei vielen Menschen mit einem Grundeinkommen offenbar steigt.

Von 41 Mill. Privathaushalten verfügten 4 Mill. in 2016 über ein Nettoeinkommen von bis zu 900 Euro im Monat und weitere 20 Mill. 901 bis in der Spitze (!) 2.600 Euro. Besonders prekär sind die Einkommensverhältnisse von Familien mit Kindern, insbesondere bei Alleinerziehenden. Eine aktuelle Studie der Ruhr-Universität in Bochum im Auftrag der Bertelsmann-Stiftung hat ergeben, dass mit Kindern das Armutsrisiko steigt, im reichen Deutschland ein Skandal für sich. Die gerade bei den Koalitionsverhandlungen auf Bundesebene ins Auge gefasste Kindergelderhöhung um 10 und später um weitere 15 Euro ist geradezu schäbig. insbesondere wenn man bedenkt, dass solche „Wohltaten“ bei Familien, die von Hartz-IV leben müssen, überhaupt nicht ankommen, da jegliches Kindergeld bei diesem Personenkreis auf die Unterstützungsleistungen angerechnet wird. Das Gleiche gilt für das Abschmelzen des „Soli“, den Hartz-IV-Empfänger und „Niedriglöhner“ überhaupt nicht zahlen. Der große amerikanische Ökonom J.K. Galbraith (1908 – 2006) führte die Weltwirtschaftskrise, den „Crash“ von 1929, unter anderem darauf zurück, dass den unteren Einkommensschichten anteilsmäßig am Volkseinkommen zu wenig für den Konsum zur Verfügung stand.

Wieso das „Konzept des Grundeinkommens neue finanzielle Abhängigkeiten vom Staat“ schafft, wird vom Autor zwar behauptet, aber nicht weiter ausgeführt. Das Gegenteil dürfte richtig sein. Der Staat wird hier zum Popanz, einer künstlich hergestellten Schreckgestalt, aufgebaut. Dabei kommt auch ein Grundeinkommen wie alle anderen einkommenswirksamen Zahlungen des Staats nicht von einem „allmächtigen Staat“, da der Staat per se gar kein Geld hat, es sei denn, wir überlassen es ihm in Form von Steuern und Abgaben. In einem demokratisch verfassten Staat entscheiden die Bürger nicht nur über die Höhe der Ausgaben, sondern auch über ihre Verwendung und das würde und muss selbstverständlich auch für ein Grundeinkommen gelten. Dass mit einem Grundeinkommen „eine neue Form von finanzieller Abhängigkeit vom Staat“ institutionalisiert würde, wird auch wieder nur behauptet, aber nicht weiter belegt. Von großem Vertrauen in demokratische Entscheidungen sind derartige Behauptungen nicht getragen. Und wieso der Bürger mit einem Grundeinkommen „vom Subjekt zum hilfsbedürftigen Objekt staatlicher Intervention“ mutiert, bleibt ebenfalls unerfindlich. Immerhin wird zugestanden, dass der „interventionistische Sozialstaat“ einer grundlegenden Reform bedarf und „dass das Grundeinkommen zu einer Reduzierung der Macht von Staatsbürokratien führen würde“.

Am 12.1.18 widmete die Frankfurter Allgemeine Zeitung dem Grundeinkommen unter der Überschrift: „Einfach mal aus dem System aussteigen?“ eine ganze Seite. Der Autor Georg Cremer war bis zu seiner Pensionierung im Juni letzten Jahres Generalsekretär des Caritasverbands. Er kommt zu dem Schluss, dass ein Grundeinkommen wohl finanzierbar wäre, wenn wir auf den Sozialstaat, wie wir ihn kennen, verzichteten. Er möchte es nicht und kommt deshalb zu einer Ablehnung des Grundeinkommens. Aber ganz wohl ist ihm bei seiner Ablehnung nicht: „Aber die Wünsche nach mehr Freiraum für Kreativität, nach sinnstiftender Arbeit und wertschätzenden Arbeitsbedingungen, nach Raum für Versuch und Irrtum sollten wir ernst nehmen. Ebenso den Wunsch freiberuflich Tätiger nach mehr Sicherheit oder den Anspruch, Grundsicherungsempfänger nicht zu beschämen“.

Warum gibt es noch kein Grundeinkommen? Die kanadische Sozialwissenschaftlerin Evelyn Forget, die das kanadische Mincome-Experiment (Minimales Einkommen) aus den 1970er Jahren noch einmal untersucht hat, hat es auf den Punkt gebracht: „Die politische Rechte fürchtet, dass die Menschen aufhören werden zu arbeiten und die Linke traut ihnen keine eigenständigen Entscheidungen zu“. Das Grundeinkommen ist ein Projekt der sozialen Sicherheit und der Freiheit zu einem selbstbestimmten Leben. „Wer heute nicht weiß, wovon er morgen leben wird, kann nicht wirklich frei sein.“ (Karl-Hermann Flach 1929 – 1973, Generalsekretär der FDP unter Walter Scheel und Wegbereiter der Sozialliberalen Koalition von 1969). Mit der gerade zwischen den Koalitionären in Berlin aushandelten „Grundrente“ möchte man bei Geringverdienern die Altersrente aufstocken und mit dem von der Bertelsmann-Stiftung ins Spiel gebrachten „Teilhabegeld“ die unteren Einkommensgruppen begünstigen. Beide Maßnahmen sind ja grundsätzlich nicht von der Hand zu weisen, nur beides wären zusätzliche Instrumente einer Sozialstaatspolitik mit hohem regulatorischen Aufwand und den allzu bekannten Abgrenzungsproblemen: Wer soll es bekommen und wer nicht. Es ist an der Zeit, über ein einfaches, übersichtliches und gerechtes Transfersystem nachzudenken. Warum nicht über ein Grundeinkommen? Es muss ja nicht sofort allen 80 Mill. Menschen in Deutschland zu Gute kommen. Man könnte es Schritt für Schritt einführen. Aus vielen einzelnen Maßnahmen der Familienpolitik könnte ein einheitliches Kindergrundeinkommen entwickelt werden, für alle Kinder ohne Rücksicht auf ihre Herkunft und ihren sozialen Status. Alle Menschen über 65 Jahre würden ein Grundeinkommen als eine Art Grundrente ohne bürokratischen Aufwand erhalten, wobei darüber hinaus erworbene Rentenansprüche selbstverständlich unangetastet bleiben. Beide Maßnahmen wären sozial gerecht, zielgenau und unbürokratisch. Der französische Schriftsteller Victor Hugo (1802 – 1885) hat einmal gesagt: „Nichts auf der Welt ist so mächtig wie eine Idee, deren Zeit gekommen ist.“

im_possible
Mit 1.000 Euro kann man zu allem Nein sagen

Michael Bohmeyer erreicht auf Zeit Online am 01.01.2018 bereits nach gerade mal sechs Stunden Veröffentlichung schon 392.210 Aufrufe.

Lesenswert!

zum Artikel

Ausschnitte daraus:

“Ich glaube, weil es eben nicht einfach eine weitere sozialpolitische Maßnahme ist, sondern Ausdruck eines fundamental neuen Paradigmas.”

“Wer es bekommt, durchläuft nach seinem Gewinn meist die gleichen drei Phasen.”

“Das Grundeinkommen ist keine Revolution, denn die sind immer blutig und am Ende regiert nur eine andere Elite.”

Social media & sharing icons powered by UltimatelySocial
error

Jetzt die Idee des Bedingungslosen Grundeinkommens teilen!

Facebook
Twitter