Author Archives: Redaktion

Farbenauswahl
Europäische Grundeinkommenskonferenz in Brüssel

Unter dem Titel „Emancipating European Welfare“ fand am Donnerstag, den 10. April 2014, in Brüssel im Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss eine europaweite Konferenz zum bedingungslosen Grundeinkommen mit 180 TeilnehmerInnen statt.

Einigkeit gibt es darüber, dass das bedingungsloses Grundeinkommen (BGE) nicht als Allheilmittel dargestellt werden darf, dass das BGE andere Formen sozialer Sicherheit ergänzen und nicht ersetzen soll und dass das BGE erst in existenz- und teilhabesichernder Höhe und erst in Verbindungen mit anderen Maßnahmen seine volle emanzipatorische und demokratische Wirkung entfalten kann.

Vielfalt der nächsten Schritte auf dem Weg zum BGE:
Eurodividenden-Vorschlag von Philippe van Parijs zur Stabilisierung des Euros wird kontroversiell diskutiert. Spanische BürgerInnen-Initiative will dem erfolgreichen direktdemokratischen Beispiel der Schweiz folgen. Europaparlamentarier Gerald Häfner (Grüne) setzt sich für Verbesserung der Europäischen BürgerInnen-Initiative und der Schaffung eines verbindlichen direktdemokratischen Instruments auf EU-Ebene ein. Holländische und slowenische Listen wollen Weg über Wahlen gehen. In Österreich sieht man Bulgarien als Vorbild, wo der größte Gewerkschaftsbund die Grundeinkommensidee unterstützt. Präsident des größten bulgarischen Gewerkschaftsbundes bietet Unterstützung für Überzeugungsarbeit im ÖGB an und strebt BGE-Pilotprojekte in Bulgarien, Serbien-Montenegro und Griechenland an. In Frankreich überlegt man lokale Grundeinkommen in Alternativwährungen auszubezahlen, während NGO World Vision globales BGE finanziert durch CO2-Emissionszertifikate vorschlägt.

Den vollständigen Bericht mit Links zu Videomitschnitten etc. gibt es hier >>

Wunderkerze
2 Franzosen besingen den Revenu de Base

Autorin: Marie-Paule Donnier-Valentin

Auch in Frankreich wird das BGE besungen – la chanson du revenu de base – nach dem Chanson von Georges Brassens „La mauvaise réputation“ – im rustikalen Ambiente.

la chanson du revenu de base

Am Ende trinken die beiden Protagonisten Champagner auf die Europäische Bürgerinitiative. Genuss hat in Frankreich in allen politischen Lagern Tradition. Ich muß an Daniel Cohn-Bendit denken, der 1968 als Anführer der Stundentenrevolte „Austern für alle“ forderte. Eines ist mindestens sicher: Wein und Käse wird es nach der Einführung eines BGE noch geben.

Und hier der Text im Original (sogar eine englische Version liegt vor).

Dans cette société sans emploi
Pas de revenu à la fin du mois
Au chômage ou au RSA
On nous parle d’assistanat

Il n’y a pourtant plus d’emploi pour tout le monde
Faudrait un revenu pour rester dans la ronde

Mais les braves gens n’aiment pas qu’on
Ne travaille plus comme des cons
Non les braves gens n’aiment pas qu’on
Soit libre de trimer ou non
Il faut s’insérer dans l’emploi
Le travail libre, ca va pas de soi

Quand vient le jour du 1er Mai
Les syndicats ont oublié
L’abolition du salariat
Cela ne les regarde pas

Il n’y a pourtant plus d’emploi pour tout le monde
Le temps est venu d’une réforme profonde

Mais les braves gens n’aiment pas qu’on
Ne travaille plus comme des cons
Non les braves gens n’aiment pas qu’on
Remette le travail en question
Il faut s’insérer dans l’emploi
Facile à dire, quand on en a

Quand aux travailleurs immigrés
Qui enrichissent la société
Un revenu de citoyenneté
Garantirait leur dignité

Il n’y a pourtant plus d’emploi pour tout le monde
Partageons la richesse qui abonde

Mais les braves gens n’aiment pas qu’on
Ne travaille plus comme des cons
Non les braves gens n’aiment pas qu’on
Puisse dire non à l’exploitation
Il faut s’insérer dans l’emploi
Avoir le choix, certainement pas

Le travail subordonné
Nous pourrions nous en libérer
Loin du mythe de l’oisiveté
Choisir son activité

Etre payé pour pouvoir travailler
Et ne pas perdre sa vie à la gagner

Mais les braves gens n’aiment pas qu’on
Ne travaille plus comme des cons
Non les braves gens n’aiment pas qu’on
Remettre le travail en question
Car le travail c’est la santé
Mais l’plein emploi, c’est du passé !
—————————————-­———————

In this jobless society
There’s no income for the needy
On the dole, we are down-and-out
They tell us we live off hand-outs

But there aren’t enough jobs to go around
We’d need an income to get off the ground

Oh the good people don’t like it
That we won’t have to stick with it
No the good people don’t like it
That we’ll be free to say “I quit”

Just fit into the job market
Autonomy won’t fill your pocket

Come Labour Day every year
The unions act like it’s over
Getting rid of the wage system
Doesn’t it deeply concern them?

But there aren’t enough jobs to go around
The time has come for a big turn-around

Oh the good people don’t like it
That we won’t have to stick with it
No the good people don’t like it
When work isn’t just about grit

Just fit into the job market
Easy, really no need to fret

Think of all the migrant workers
Who help fill up the state’s coffers
Everyone deserves enough
Simply to live a decent life

But there aren’t enough jobs to go around
Why not share the wealth that abounds?

Oh the good people don’t like it
That we won’t have to stick with it
No the good people don’t like it
Exploitation takes the backseat

Just fit into the job market
Choice is something you must forget

Far from any frivolity
I’ll pick my own activity
My meaningful work awaits me
I just won’t need a salary

Alienation has had its day
Let’s free ourselves from the pay

Oh the good people don’t like it
That we won’t have to stick with it
No the good people don’t like it
When work isn’t just about grit
Certainly, work is good for you
But the rat race for jobs won’t do !

Menschenmenge
Es ist genug für Alle da

Ein Beitrag aus der Bloggerzeitung “Neue online Presse (neopresse)”
von Autor James Morris:

“1.000 Euro Grundeinkommen im Monat für jeden Menschen, unabhängig davon, ob er arbeitet oder nicht. Was zunächst als fantastische Utopie aus einem Science Fiction Roman anmutet, entpuppt sich nach genauer und reiflicher Untersuchung als logische Konsequenz im neuen Zeitalter, wo das alte Finanz- und Wirtschaftssystem nach 100 Jahren nicht nur an seine Grenzen gestoßen, sondern schlichtweg ausgedient hat. In diesem Artikel werde ich anhand von Zahlen, Fakten und Überlegungen aufzeigen, warum wir ein bedingungsloses Grundeinkommen zwingend brauchen und wie dieses eine wahre Revolution in der Welt auslösen wird: mit einem gesicherten Wohlstand für alle Menschen, sowie ungeahnten, neuen Möglichkeiten für eine nachhaltige Wirtschaft und eine Gesellschaft, die frei ist und sich endlich entfalten kann….”

Fortsetzung hier >>

Social media & sharing icons powered by UltimatelySocial
error

Jetzt die Idee des Bedingungslosen Grundeinkommens teilen!

Facebook
Twitter