Die Veranstaltungsreihe besteht aus 6 Veranstaltungen: Auftakt- und Schlussveranstaltung jeweils auf Kampnagel, dazwischen 4 Workshops im Rudolf-Steiner-Haus.
AUFTAKTVERANSTALTUNG AUF KAMPNAGEL
Samstag, 25. Januar 2014, K2, 16.00 – 19.00 Uhr, Kampnagel
16. 00 Uhr, Einführung
Konkrete Utopien – immer schon, heute wieder aktuell!
16.30 Uhr, Podiumsgespräch zum Thema
„Christlich-Abendländisches Menschenbild und BGE – wie passt das zusammen?“
Im Anschluss, K2, 19:30 Uhr letztmalig:
„Bedingungsloses Grundeinsingen“
Chorisches Coaching mit Bernadette La Hengst.
4 WORKSHOPS IM RUDOLF-STEINER-HAUS ZU FOLGENDEN THEMEN
Samstag, 8. Februar 2014, 11.00 – 17:00 Uhr, Rudolf Steiner Haus
„Ökologisch-Ökonomische Krise und Bedingungsloses Grundeinkommen: Chance für ein gesundes an Stelle von krankem Wirtschaften?“
mehr…
Samstag, 8. März 2014, 11.00 – 17:00 Uhr, Rudolf Steiner Haus
„Finanzkrise und Bedingungsloses Grundeinkommen: Chance für einen gesünderen Umgang mit Geld?“
mehr…
Samstag, 05. April 2014, 11.30 – 17.00 Uhr, Rudolf Steiner Haus
„Demokratie-Krise und Bedingungsloses Grundeinkommen: Chance für einen gesünderen Umgang mit Macht?“
mehr…
Samstag, 26.April 2014, 11.00 – 17:00 Uhr, Rudolf Steiner Haus
„Krise der sozialen Sicherung: Das Bedingungslose Grundeinkommen – Chance für ein gesünderes System sozialer Sicherung?“
mehr…
SCHLUSSVERANSTALTUNG AUF KAMPNAGEL
Samstag, 10.Mai 2014, 14.00 – 21. 00 Uhr, Kampnagel
Podium I: 14.00 – 15.15 Uhr
„Postwachstumsökonomie und Bedingungsloses Grundeinkommen – wie geht das zusammen?“
Podium II: 15.30 – 16.45 Uhr
„Mit Blick auf ein Bedingungsloses Grundeinkommen: Finanzen- oder Steuern – Welche Reform hat Vorrang?“
Podium III: 17.00 – 18.30 Uhr
„Soziales Sicherungssystem HARTZ IV – abgewirtschaftet oder reformfähig? – Das Bedingungslose Grundeinkommen eine Alternative?
Abschlussrunde: 19.30 – 21.00 Uhr
„Wie wir künftig in Europa leben wollen – z. B. mit einem Bedingungslosen
Grundeinkommen!?“